Prüfplakette

Veröffentlicht am March 29, 2025

Die Prüfplakette, oft auch TÜV-Plakette genannt, ist ein kleines, rundes und farbiges Detail auf dem hinteren Kennzeichen – und für viele Autofahrer ein echter Erinnerungshelfer. Sie zeigt auf einen Blick, wann die nächste Hauptuntersuchung (HU) fällig ist. In diesem Artikel erfährst Du, was die Prüfplakette bedeutet, wie Du sie richtig liest und warum sie so wichtig ist.

Was ist die Prüfplakette?

Die Prüfplakette ist eine amtliche Plakette, die nach bestandener Hauptuntersuchung (HU) vom Prüfer auf dem hinteren Nummernschild angebracht wird. Sie zeigt an, in welchem Monat und Jahr die nächste HU fällig ist – also der nächste TÜV-Termin.

Die Prüfplakette ist:

  • Rund

  • Farblich codiert (jährlich wechselnde Farben)

  • Mit einer Zahl oben versehen, die den Fälligkeitsmonat angibt

  • Mit dem Fälligkeitsjahr im inneren Kreis bedruckt

So liest Du die Prüfplakette richtig

Die Plakette funktioniert wie eine Uhr:

  • Die Zahl oben (bei 12 Uhr) zeigt den Monat der nächsten HU

  • Die Zahl in der Mitte steht für das Jahr

  • Die Farbe wechselt jährlich in einem festen Rhythmus, damit Behörden abgelaufene Termine schneller erkennen können

Beispiel:

  • Oben steht die „6“ → HU ist im Juni fällig

  • Mitte steht „2025“ → HU ist im Juni 2025 fällig

  • Farbe: z. B. Grün → Farbe für das Jahr 2025

Wo befindet sich die Prüfplakette?

Die Plakette wird ausschließlich auf dem hinteren Kennzeichen angebracht – mittig auf der Stempelplakette. Auf dem vorderen Kennzeichen gibt es keine Prüfplakette.

Warum ist die Prüfplakette wichtig?

Die Prüfplakette erfüllt mehrere Funktionen:

  • Sie ist der sichtbare Nachweis, dass das Fahrzeug die HU bestanden hat

  • Sie zeigt an, wann die nächste Prüfung fällig ist

  • Polizei, Ordnungsamt und TÜV-Prüfer können auf einen Blick sehen, ob ein Fahrzeug überfällig ist

  • Auch für Dich als Halter ist sie eine einfache Erinnerungshilfe

Was passiert, wenn die HU abgelaufen ist?

Wer mit abgelaufener HU fährt, riskiert:

  • Bußgelder ab 15 €

  • Erhöhte Prüfgebühr, wenn der TÜV überzogen wurde

  • Punkte in Flensburg bei einer Überschreitung von über 8 Monaten

  • Im Ernstfall: Versicherungsprobleme bei einem Unfall

Daher: Prüfplakette regelmäßig checken – und den nächsten Termin im Kalender markieren!

Unterschiede zur Stempelplakette

Plakette Funktion Position
Prüfplakette Zeigt nächste HU (TÜV) an Hinten, auf dem Kennzeichen
Stempelplakette Bestätigung der Zulassung durch Behörde Hinten und vorne, mittig

Fazit

Die Prüfplakette ist mehr als nur ein bunter Kreis auf dem Nummernschild – sie ist der offizielle Nachweis darüber, wann Dein Fahrzeug das nächste Mal zur Hauptuntersuchung muss. Wer sie richtig liest und Fristen einhält, spart sich unnötigen Ärger, Geldstrafen und mögliche Probleme bei Unfällen. Also: regelmäßig einen Blick darauf werfen – und rechtzeitig zum TÜV fahren!

Zurück zum Glossar
Footer Payment Icons Widget