eVB-Nummer

Veröffentlicht am April 8, 2025

Die eVB-Nummer spielt eine zentrale Rolle bei der Zulassung und Ummeldung von Fahrzeugen in Deutschland. Sie ist ein Nachweis für den Abschluss einer Kfz-Versicherung und wird von der Zulassungsstelle benötigt, um Dein Fahrzeug im Straßenverkehr zuzulassen. Doch was genau ist eine eVB-Nummer, wie bekommst Du sie, und warum ist sie so wichtig? Hier gibt’s die wichtigsten Infos.

Was ist die eVB-Nummer?

Die eVB-Nummer steht für elektronische Versicherungsbestätigung. Sie ist eine einmalige Nummer, die Dir von Deiner Kfz-Versicherung zur Verfügung gestellt wird, sobald Du eine Haftpflichtversicherung für Dein Fahrzeug abgeschlossen hast. Diese Nummer ist erforderlich, um Dein Fahrzeug bei der Zulassungsstelle anzumelden oder umzumelden. Sie ersetzt den früher erforderlichen Versicherungsnachweis in Papierform.

Warum ist die eVB-Nummer wichtig?

Die eVB-Nummer ist aus folgenden Gründen entscheidend:

  1. Versicherungsnachweis für die Zulassungsstelle: Ohne eine gültige eVB-Nummer kann Dein Fahrzeug nicht zugelassen oder umgemeldet werden. Sie stellt sicher, dass Du eine Haftpflichtversicherung für Dein Fahrzeug abgeschlossen hast, was in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist.

  2. Schnelligkeit und Komfort: Durch die elektronische Bestätigung entfällt der Papieraufwand, was die Zulassung schneller und unkomplizierter macht.

  3. Rechtliche Sicherheit: Die eVB-Nummer sorgt dafür, dass das Fahrzeug nur dann zugelassen wird, wenn tatsächlich eine gültige Versicherung besteht, die alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

Wie erhält man eine eVB-Nummer?

Um eine eVB-Nummer zu erhalten, musst Du eine Kfz-Haftpflichtversicherung bei einem Versicherungsunternehmen abschließen. Der Prozess ist einfach und erfolgt meist in wenigen Schritten:

  1. Vergleiche Versicherungsanbieter: Wähle eine Versicherungsgesellschaft, die Dir den passenden Versicherungsschutz bietet.

  2. Abschluss der Versicherung: Schließe die Haftpflichtversicherung ab und gib die relevanten Fahrzeugdaten (z. B. Fahrzeugtyp, Fahrgestellnummer) an.

  3. Erhalt der eVB-Nummer: Die Versicherung stellt Dir die eVB-Nummer entweder online, per E-Mail oder SMS zur Verfügung. Sie wird auch in Deinen Versicherungsunterlagen vermerkt.

  4. Verwendung bei der Zulassungsstelle: Gib die eVB-Nummer bei der Zulassung Deines Fahrzeugs an, entweder online im Fall von i-Kfz oder direkt bei der Zulassungsstelle.

Wo kann die eVB-Nummer verwendet werden?

Die eVB-Nummer wird bei verschiedenen Situationen benötigt, z. B.:

  • Fahrzeuganmeldung: Wenn Du ein neues oder gebrauchtes Fahrzeug auf Dich anmelden möchtest.

  • Ummeldung: Bei einem Halterwechsel oder einer Adressänderung.

  • Kurzzeitkennzeichen: Wenn Du ein Fahrzeug für eine kurze Zeit im Straßenverkehr bewegen möchtest.

  • Wiederzulassung: Für ein Fahrzeug, das zuvor abgemeldet wurde.

Was tun, wenn die eVB-Nummer abläuft?

Die eVB-Nummer ist nicht unbegrenzt gültig. Sie hat eine begrenzte Gültigkeit von etwa 5 bis 7 Tagen. Wenn Du Dein Fahrzeug nicht innerhalb dieser Frist anmeldest, musst Du eine neue eVB-Nummer anfordern.

Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die eVB-Nummer rechtzeitig verwendet wird, da eine abgelaufene oder ungültige Nummer die Zulassung Deines Fahrzeugs verhindern kann.

Was passiert, wenn keine eVB-Nummer vorliegt?

Fahrzeuge dürfen in Deutschland nur zugelassen werden, wenn eine gültige Kfz-Haftpflichtversicherung besteht, die durch eine eVB-Nummer nachgewiesen wird. Wenn keine gültige eVB-Nummer vorliegt, kann das Fahrzeug nicht zugelassen werden, und Du darfst das Fahrzeug nicht im Straßenverkehr bewegen.

Fazit

Die eVB-Nummer ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Fahrzeugzulassung in Deutschland. Sie ersetzt den früheren Versicherungsnachweis in Papierform und bietet eine schnelle, digitale Lösung, um zu gewährleisten, dass ein Fahrzeug versichert ist. Wer eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließt, erhält die eVB-Nummer und kann das Fahrzeug problemlos anmelden oder ummelden. Ohne eine gültige eVB-Nummer ist eine Zulassung nicht möglich, was zu rechtlichen und finanziellen Problemen führen kann.

Zurück zum Glossar
Footer Payment Icons Widget