Abgasuntersuchung (AU)

Veröffentlicht am March 29, 2025

Die Abgasuntersuchung, kurz AU, ist ein fester Bestandteil der regelmäßigen Hauptuntersuchung (HU) für Kraftfahrzeuge in Deutschland. Sie dient dazu, die Umweltverträglichkeit von Fahrzeugen sicherzustellen – insbesondere in Bezug auf den Schadstoffausstoß. Doch was genau passiert bei der AU? Wer muss hin, was wird geprüft, und was passiert bei einem negativen Ergebnis? Hier kommt die Übersicht.

Was ist die AU?

Die AU (Abgasuntersuchung) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Emissionsprüfung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Sie überprüft, ob die Abgase eines Fahrzeugs die gesetzlich festgelegten Grenzwerte einhalten und ob die Abgasanlage technisch einwandfrei funktioniert.

Die AU wurde 1985 eingeführt, um den steigenden Schadstoffausstoß im Straßenverkehr zu reduzieren. Heute ist sie ein Pflichtbestandteil der Hauptuntersuchung (HU) – oft bekannt unter dem Begriff „TÜV“.

Für wen ist die AU verpflichtend?

Die Abgasuntersuchung ist verpflichtend für:

  • Pkw mit Benzin- oder Dieselmotor

  • Motorräder über 50 cm³ Hubraum (nur bei Erstzulassung ab 1. Januar 1989)

  • Lkw, Busse und andere Nutzfahrzeuge

  • Wohnmobile mit Verbrennungsmotor

Elektroautos sind von der AU ausgenommen, da sie keine Emissionen im klassischen Sinn erzeugen.

Was wird bei der AU geprüft?

Je nach Fahrzeugtyp, Baujahr und Antrieb werden unterschiedliche Punkte kontrolliert:

  • Abgaskomponenten (z. B. Katalysator, Partikelfilter, Lambdasonde)

  • Motorelektronik und Fehlercodes über die OBD-Schnittstelle (bei modernen Fahrzeugen)

  • Abgaswerte: Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO₂), Stickoxide (NOx), Rußpartikel etc.

  • Sichtprüfung der Abgasanlage auf Dichtheit, Befestigung und äußere Schäden

OBD oder Endrohrmessung?

Bei neueren Fahrzeugen (ab Baujahr 2006 bei Benzinern und 2004 bei Dieseln) erfolgt die AU oft über die sogenannte OBD (On-Board-Diagnose). Dabei werden die gespeicherten Abgaswerte direkt aus dem Fahrzeugsteuergerät ausgelesen. Nur bei auffälligen Werten wird zusätzlich eine klassische Endrohrmessung durchgeführt.

Bei älteren Fahrzeugen erfolgt die Messung grundsätzlich am Auspuff-Endrohr.

Was kostet die AU?

Die Kosten für die Abgasuntersuchung liegen in der Regel zwischen 30 und 60 Euro, je nach Fahrzeugtyp, Prüfungsstelle und Region. Oft ist die AU im Gesamtpreis der HU enthalten.

Was passiert bei nicht bestandener AU?

Wenn Dein Fahrzeug die AU nicht besteht, bekommst Du keine TÜV-Plakette. Du hast dann einen Monat Zeit, die Mängel zu beheben (z. B. Austausch des Katalysators, Reparatur der Lambdasonde) und zur Nachprüfung zu erscheinen.

Wird die Frist überschritten, drohen Bußgelder und bei gravierenden Verstößen sogar Punkte in Flensburg.

AU-Nachweis: Plakette und Bescheinigung

Früher wurde eine eigene AU-Plakette an der Frontscheibe angebracht. Diese gibt es seit 2010 nicht mehr – die AU ist jetzt vollständig in die Hauptuntersuchung integriert. Der Nachweis erfolgt nur noch schriftlich in der HU-Bescheinigung.

Fazit

Die Abgasuntersuchung (AU) ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Hauptuntersuchung und trägt aktiv zum Umweltschutz bei. Sie stellt sicher, dass Dein Fahrzeug keine übermäßigen Schadstoffe ausstößt und technisch einwandfrei läuft. Auch wenn die AU für viele nur ein Pflichttermin ist: Sie leistet einen wichtigen Beitrag für saubere Luft und nachhaltige Mobilität.

Zurück zum Glossar
Footer Payment Icons Widget