Hauptuntersuchung (HU)

Veröffentlicht am March 29, 2025

Die Hauptuntersuchung, kurz HU, ist ein verpflichtender Check für alle Fahrzeuge im Straßenverkehr. Viele kennen sie vor allem unter dem umgangssprachlichen Namen „TÜV“, auch wenn heute verschiedene Prüfstellen wie DEKRA, GTÜ oder KÜS diese Untersuchung durchführen dürfen. Doch was genau ist die HU, was wird geprüft – und was passiert, wenn Dein Fahrzeug sie nicht besteht? Hier gibt’s alle Antworten.

Was ist die HU?

Die Hauptuntersuchung (HU) ist eine gesetzlich vorgeschriebene, regelmäßige technische Kontrolle von Kraftfahrzeugen. Sie dient der Verkehrssicherheit, dem Umweltschutz und der Vorschriftsmäßigkeit aller Fahrzeuge, die am Straßenverkehr teilnehmen.

Ziel ist es, frühzeitig technische Mängel zu erkennen, die die Sicherheit von Fahrzeuginsassen und anderen Verkehrsteilnehmern gefährden könnten.

Wie oft ist die HU fällig?

Die Prüffristen hängen vom Fahrzeugtyp ab:

  • Pkw (Neuwagen): Erste HU nach 3 Jahren, danach alle 2 Jahre

  • Gebrauchtwagen: Alle 2 Jahre

  • Motorräder: Alle 2 Jahre

  • Lkw, Busse oder Taxis: Je nach Typ und Nutzung teilweise jährlich

Die Frist für die nächste HU findest Du auf der farbigen TÜV-Plakette auf Deinem hinteren Kennzeichen sowie in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein).

Was wird bei der HU geprüft?

Im Rahmen der HU wird das gesamte Fahrzeug einer umfangreichen Sicht- und Funktionsprüfung unterzogen. Typische Prüfpunkte sind:

  • Beleuchtung (Scheinwerfer, Blinker, Rückleuchten)

  • Bremsen

  • Lenkung und Fahrwerk

  • Bereifung und Felgen

  • Karosserie (z. B. Roststellen, Struktur)

  • Sichtverhältnisse (Scheiben, Spiegel, Wischer)

  • Sicherheitsausstattung (Airbags, Gurte, Warndreieck, Verbandskasten)

  • Umweltrelevante Aspekte, z. B. die Abgasuntersuchung (AU)

Die AU ist fester Bestandteil der HU und wird entweder direkt im Vorfeld oder im Rahmen der HU durchgeführt.

Was kostet die HU?

Die Kosten variieren je nach Fahrzeugtyp und Prüfstation. Für einen normalen Pkw liegen die Gebühren (inkl. AU) meist zwischen 100 und 150 Euro.

Was passiert bei Mängeln?

Nach der Prüfung erhältst Du einen Prüfbericht mit einem der folgenden Ergebnisse:

  • Ohne Mängel oder geringe Mängel → Plakette erteilt

  • Erhebliche Mängel → Plakette verweigert, Reparatur notwendig, Nachprüfung innerhalb eines Monats

  • Verkehrsunsicher → Das Fahrzeug darf nicht mehr im Straßenverkehr bewegt werden

Tipp: Kleinere Mängel (z. B. defekte Glühbirnen) am besten vor dem HU-Termin in der Werkstatt prüfen lassen – das spart Zeit und Geld.

Die TÜV-Plakette – Was sagt sie aus?

Die runde Plakette auf dem Nummernschild zeigt den Monat und das Jahr, in dem die nächste HU fällig ist. Die Zahl oben auf der Plakette entspricht dem Fälligkeitsmonat, die Farbe wechselt jedes Jahr – zur besseren Kontrolle durch Polizei oder Behörden.

Was passiert, wenn Du die HU überziehst?

  • Bis zu 2 Monate: Kein Bußgeld, aber kein Spielraum – es gilt der ursprüngliche HU-Termin.

  • Über 2 Monate: Bußgeld ab 15 €

  • Über 8 Monate: Bußgeld bis 60 € und 1 Punkt in Flensburg

  • Zudem wird bei überzogener Frist eine erweiterte Prüfung durchgeführt – auf Deine Kosten.

Fazit

Die HU (Hauptuntersuchung) ist ein zentraler Bestandteil der Verkehrssicherheit in Deutschland. Sie sorgt dafür, dass nur technisch einwandfreie Fahrzeuge auf die Straße dürfen. Auch wenn viele den TÜV-Termin als lästig empfinden – er schützt Dich, Deine Mitfahrer und alle anderen Verkehrsteilnehmer. Wer die Fristen im Blick behält und sein Auto regelmäßig warten lässt, ist auf der sicheren Seite.

Zurück zum Glossar
Footer Payment Icons Widget